Semy WEB

Webseite erstellen lassen: Kosten, Ablauf, Rechtliches & Beispiele (2025)

Startseite Artikel

Webdesign & Entwicklung für Bayern & ganz Deutschland

Webseite erstellen lassen 2025 – klar, bezahlbar, verständlich

Dieser Leitfaden erklärt in einfachem Deutsch, worauf es wirklich ankommt: realistische Kosten, ein schlanker Ablauf, die Wahl des passenden Systems (WordPress oder Laravel) – plus rechtliche Basics & Performance‑Tipps.

Modernes Webdesign – Team arbeitet an Website

TL;DR – In 60 Sekunden

  • Budget grob: Starter 1.500–3.500 € • KMU 4.500–9.000 € • E‑Commerce 7.500–18.000 € • Individuell/Portal ab 12.000 €.
  • Systemwahl: Content & Marketing ⇒ WordPress. Prozesse, Portale, Integrationen ⇒ Laravel.
  • Recht: Impressum, Datenschutzerklärung, Consent‑Banner, lokale Einbindungen (z. B. Schriftarten).
  • Performance: Core Web Vitals im „Grün“ (LCP ≤ 2,5 s, CLS ≤ 0,1, INP ≤ 200 ms) – Bildstrategie, sauberes Theme, Caching.
Warum dieser Artikel anders ist

Realistischer Blick statt Buzzwords

Viele Ratgeber wirken wie Werbung. Hier bekommen Sie eine klare, unaufgeregte Entscheidungshilfe. Wir nennen echte Preisspannen, zeigen den kurzen Weg zum Go‑Live und erklären Fachbegriffe in einfachen Worten. Wo etwas komplex werden könnte, gibt es Klartext‑Boxen und Beispiele.

Klartext: Die drei größten Hebel für Ergebnisse sind Inhalte (Was sagen Sie?), Struktur (Wie leicht findet man etwas?) und Performance (Wie schnell lädt es?). Design ist wichtig – aber ohne diese drei verpufft Wirkung.
Preise & Pakete

Was kostet eine Website 2025? (ehrlich & nachvollziehbar)

Die Spannen unten decken typische Projekte ab. Der wichtigste Kostentreiber ist Inhalt (Texte, Bilder, Struktur) – nicht die Technik.

PaketEinsatzLeistungen (Auszug)DauerPreis
StarterLandingpage/One‑Pager1–3 Abschnitte, mobil optimiert, Basis‑SEO, Kontakt, Recht2–4 Wochen1.500–3.500 €
KMU5–20 Seiten + BlogUX‑Konzept, Komponenten, Schulung, Tracking/Consent, CWV „Grün“4–8 Wochen4.500–9.000 €
E‑CommerceWooCommerce/ShopwareCheckout‑Optimierung, Rechtstexte, Performance, Schema6–10 Wochen7.500–18.000 €
Individuell (Laravel)Portal, SchnittstellenArchitektur, API, Rollen/Rechte, Tests, Security8–16+ Wochenab 12.000 €
Warum schwanken die Preise?

Weil sich Umfang und Qualität der Inhalte, Anzahl der Seitentypen, Integrationen (z. B. CRM, ERP) und gewünschte Individualisierung stark unterscheiden. Ein klarer MVP‑Scope spart Zeit und Geld.

Tipp: Planen Sie zuerst Inhalte (Seiten, Botschaften, Beweise wie Referenzen). Technik folgt – so vermeiden Sie Nachträge.
Systemwahl

WordPress oder Laravel? – einfache Entscheidungshilfe

Wenn WordPress passt

  • Sie brauchen vor allem Inhalte, Landingpages, Blog, einfache Formulare.
  • Marketing‑Team soll selbst Inhalte pflegen.
  • Time‑to‑Market ist wichtiger als tiefe Individualisierung.

Wenn Laravel besser ist

  • Portale, Rollen/Rechte, Workflows, Integrationen (ERP/CRM/SSO).
  • Individuelle Logik – mehr App als Website.
  • Längere Laufzeit, Stabilität und Skalierung stehen im Fokus.
Merksatz: Content‑first → WordPress. Prozess/Daten‑first → Laravel.
Projektphasen

So läuft ein Website‑Projekt ab (ohne Stress)

  1. Kickoff: Ziele, Zielgruppen, Erfolg (z. B. Anfragen, Verkäufe) definieren.
  2. Inhalts‑ & UX‑Konzept: Sitemap, Wireframes, Botschaften, Beweise (Cases).
  3. UI‑Design: Komponenten, mobile‑first, Barrierefreiheit.
  4. Entwicklung: WordPress (Theme/Blöcke) oder Laravel (Module/APIs).
  5. Performance & SEO‑Basics: CWV, strukturierte Daten, interne Verlinkung.
  6. Recht & Compliance: Impressum, Datenschutz, Consent‑Banner.
  7. Testing & Go‑Live: Staging, 301‑Plan, QA‑Checkliste, Launch.
  8. Betreuung: Updates, Security, Inhalte, CRO, lokale SEO, Reporting.
Was davon ist Pflicht?

Pflicht sind Rechtsthemen, Performance‑Grundlagen und saubere Inhalte. Alles andere skaliert man je nach Budget.

DSGVO & Co.

Recht – kurz, praktisch, ohne Juristendeutsch

  • Impressum: vollständige Anbieterkennzeichnung.
  • Datenschutzerklärung: welche Daten, warum, wie lang.
  • Consent‑Banner: Einwilligung für nicht notwendige Cookies.
  • Lokale Einbindungen: Schriftarten, Karten/Videos per Consent.
  • Verträge: Auftragsverarbeitung mit Dienstleistern/Hostern.
  • Formulare: SSL/TLS, nur notwendige Felder; Newsletter DOi.
  • Barrierefreiheit: Kontrast, Alt‑Texte, Tastaturbedienung.

Hinweis: keine Rechtsberatung. Klären Sie Details mit Ihrer Rechtsabteilung/Kanzlei.

Schnell & stabil

Core Web Vitals: was wirklich zählt

Zielwerte

  • LCP ≤ 2,5 s
  • CLS ≤ 0,1
  • INP ≤ 200 ms

So erreichen Sie das

  • Bilder: moderne Formate (WebP/AVIF), richtige Größe, Lazy‑Load.
  • Code: kritisches CSS, wenig JS, nur nötige Plugins/Packages.
  • Server: Caching, DB‑Optimierung, CDN/Edge falls sinnvoll.
Aus der Praxis

Kurze Beispiele: so sehen Ergebnisse aus

Handwerksbetrieb, München – WordPress

  • Problem: alte Seite langsam, wenige Anfragen.
  • Lösung: neues Design‑System, lokale SEO, optimierte Formulare.
  • Ergebnis: deutlich mehr qualifizierte Anfragen, LCP ~1,9 s.

B2B‑Portal, Nürnberg – Laravel

  • Problem: manuelle Prozesse, keine Selbstbedienung.
  • Lösung: Portal mit Rollen/Rechten, ERP‑Schnittstelle, SSO.
  • Ergebnis: weniger Fehler, kürzere Bearbeitungszeit.
Klar zur Entscheidung

In 4 Fragen zum richtigen Start

  1. Ist Ihr Hauptziel Inhalte sichtbar machen? → Starten Sie mit WordPress.
  2. Brauchen Sie Benutzerkonten/Workflows? → Prüfen Sie Laravel.
  3. Ist Schnelligkeit zum Launch wichtig? → MVP‑Scope, wenige Seitentypen.
  4. Gibt es Integrationen (ERP/CRM/SSO)? → Planen Sie API‑Budget ein.
Risiken

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Fehler 1: Technik vor Inhalt.
Lösung: Erst Botschaften & Struktur, dann Theme/Module.
Fehler 2: Zu viele Plugins/Packages.
Lösung: „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“ – Stabilität & Sicherheit.
Fehler 3: Launch ohne Messung.
Lösung: Consent‑konformes Tracking & klare Ziele (Form, Call, Angebot).
Antworten

FAQ – knapp & verständlich

Je nach Umfang 2–8 Wochen (Starter/KMU). Individuelle Portale länger. Inhalte beschleunigen oder bremsen das Projekt.

Realistisch 1.500–6.000 €. Entscheidend sind Inhalte, Anzahl Seitentypen und Integrationen.

Für Content & Marketing in der Regel WordPress. Für Prozesse, Portale & Schnittstellen eher Laravel.

Ja, technisch sauber. Inhalte/Verträge klären wir gemeinsam – bei Bedarf mit Kanzlei.
Begriffe einfach erklärt

Mini‑Glossar

Core Web Vitals

Messwerte für Ladegeschwindigkeit, Stabilität und Reaktionszeit. Kurz: Wie schnell fühlt sich die Seite an?

MVP

„Minimum Viable Product“ – kleinster sinnvoller Startumfang, um schnell live zu gehen und zu lernen.

Consent‑Banner

Fragt Nutzer nach Einwilligung für optionale Cookies/Tools. Wichtig für Datenschutz.

Schema/strukturierte Daten

Code‑Hinweise für Suchmaschinen, z. B. für FAQ oder Produkte. Hilft, Ergebnisse besser darzustellen.

Klarheit in 20 Minuten

Kostenlose Erstberatung: Wir schätzen Budget & MVP, prüfen Systemwahl und geben konkrete nächste Schritte.

Hinweis: Dieser Leitfaden ersetzt keine Rechtsberatung. Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 2025.